Warum Backups heute wichtiger denn je sind
In einer digitalisierten Welt sind Daten das Rückgrat jedes Unternehmens. Doch ob durch Cyberangriffe, Hardware-Defekte oder menschliches Versagen: Datenverluste sind kein hypothetisches Risiko, sondern reale Bedrohungen. Eine durchdachte Backup-Strategie ist deshalb unverzichtbar. Warum Backups als „Versicherung“ moderner Unternehmen gelten und so wichtig sind, haben wir Ihnen vergangene Woche vorgestellt.
Damit Sie im Ernstfall allerdings auch reagieren können, bedarf es eines nachhaltigen Konzepts beziehungsweise einer Strategie, auf die Sie sich verlassen können.
Im Folgenden stellen wir Ihnen mit der 3-2-1 Backup Regel eine etablierte Methode vor, wie Sie Ihre Backup-Strategie strukturiert und zuverlässig aufbauen können. Zudem zeigen wir Ihnen, wie dieses bewährte Modell durch die moderne 3-2-1-1-0 Regel sinnvoll erweitert wird, um aktuellen Bedrohungen noch besser zu begegnen.
Die 3-2-1-Regel: Ein solides Fundament

Die Backup 3-2-1 Regel ist ein bewährter Standard zur Datensicherung und hilft Unternehmen dabei, das Risiko von Datenverlusten deutlich zu reduzieren. Die einfache Formel lautet:
- 3 Kopien Ihrer Daten (Also die Originaldaten plus zwei zusätzliche Sicherungskopien)
- 2 verschiedene Speichermedien (z. B. Festplatte und Cloud)
- 1 Kopie an einem externen Ort
Das bedeutet konkret: Drei Kopien Ihrer Daten sollten existieren, davon auf mindestens zwei unterschiedlichen Speichermedien. Eine dieser Kopien sollte sich an einem physisch getrennten Standort befinden.
Warum ist die 3-2-1 Regel so wirksam?
Diese Struktur sorgt dafür, dass Daten auch im Fall eines Ausfalls oder Angriffs verfügbar bleiben. Fällt eine Kopie durch technische Probleme aus und wird eine zweite kompromittiert (z. B. durch Ransomware), steht immer noch eine dritte zur Verfügung. Das macht die Regel zu einem soliden Fundament jeder Backup-Strategie. Auch wenn sie bereits viele Jahre etabliert ist, hat sie durch die zunehmenden Cyberbedrohungen keineswegs an Aktualität verloren. Im Gegenteil: Sie bildet die Grundlage, auf der weiterführende Schutzmaßnahmen aufbauen.
Wie setzen Sie die 3-2-1 Strategie ohne zweites Rechenzentrum um?
Allein die Umsetzung der klassischen 3-2-1 Backup Strategie stellt Unternehmen vor Herausforderungen. Denn häufig fehlt es an einem zweiten Rechenzentrum, in dem sich eine externe Kopie sicher hinterlegen ließe. Hinzu kommen steigende Datenmengen, begrenzte Bandbreiten oder fehlende personelle Ressource
Backup 3-2-1 Regel mit Continum Cloud Backup umsetzen
Mit dem Continum Cloud Backup bieten wir Ihnen eine einfache und skalierbare Möglichkeit, die 3-2-1 Regel effizient und DSGVO-konform umzusetzen – ganz ohne eigenes Zweitrechenzentrum.
Unsere Backup-as-a-Service-Lösung basiert auf Veeam Cloud Connect und ermöglicht es Ihnen, eine externe Kopie Ihres Backups sicher in unserer deutschen Cloud-Umgebung zu speichern. Dabei integrieren sich unsere Services nahtlos in Ihre bestehende Veeam-Umgebung – ohne zusätzliche Lizenzen oder komplexe Setups.
Mehr dazu erfahren Sie auf unser Produktseite zum Continum Cloud Backup.
Weitere Vorteile auf einen Blick:
- Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für maximale Datensicherheit
- Speicherung in zertifizierten, DSGVO-konformen Rechenzentren
- Nahtlose Integration in Ihr Business Continuity Management
Weitergedacht: Die 3-2-1-1-0 Regel als moderne Erweiterung
Die Bedrohungslage entwickelt sich stetig weiter. Darauf reagiert die 3-2-1-1-0 Regel, eine erweiterte Version der klassischen Strategie:
- 3 Kopien
- 2 verschiedene Speicherarten
- 1 Kopie extern
- 1 unveränderliches oder Air-Gapped Backup
Eine weitere Backup-Kopie sollte unveränderlich (immutable) oder offline (Air-Gapped) sein, um sie insbesondere vor Ransomware-Angriffen zu schützen
- 0 Fehler bei der Wiederherstellungsprüfung
Die Backups sollten regelmäßig geprüft und getestet werden, um sicherzustellen, dass sie fehlerfrei sind.
Moderne Bedrohungen – wie gezielte Ransomware-Angriffe oder kompromittierte Zugangsdaten – können dazu führen, dass auch externe, online gespeicherte Backups nicht mehr sicher sind. Daher ergänzt die 3-2-1-1-0 Regel das klassische Modell um eine zusätzliche Kopie, die entweder offline oder unveränderlich gespeichert ist. Diese Kopie ist nicht dauerhaft erreichbar und kann dadurch auch von modernen Angreifern oder böswilligen Insidern nicht manipuliert werden.
Punkt 0 – die automatisierte Fehlerprüfung – ergänzt das Ganze um die praktische Gewissheit, dass ein Backup auch tatsächlich funktioniert. Das erinnert an das bekannte Prinzip des „Schrödinger’s Backup“: Ein Backup ist nur so gut wie seine erfolgreiche Wiederherstellung.
Die Rolle von „Immutable Backups“
Solche Backups können nachträglich nicht verändert oder gelöscht werden. Das bietet einen entscheidenden Vorteil bei Ransomware-Angriffen, bei denen Angreifer versuchen, alle Sicherungen zu kompromittieren. Auch Continum bietet Ihnen die Möglichkeit von Immutable Backups.
Fazit: Backups richtig machen mit der 3-2-1 Backup Regel
Die 3-2-1 Backup Regel bleibt ein elementarer Bestandteil jeder modernen IT-Sicherheitsstrategie. Sie bietet eine klare und robuste Struktur zur Vermeidung von Datenverlust. Ergänzungen wie die 3-2-1-1-0 Regel erhöhen den Schutz zusätzlich und sind besonders bei erhöhtem Risiko empfehlenswert.
Mit Continum setzen Sie diese Strategien nicht nur effizient, sondern auch DSGVO-konform in deutschen Rechenzentren um. Wenn Sie also sicherstellen möchten, dass Ihre Backup-Strategie heutigen Anforderungen standhält, sind unsere Managed Cloud Services oder Continum Cloud Backup ein guter Ausgangspunkt.