Kolumne für Netzwerk Südbaden, Ausgabe April 2022

Der 31. März war der Welttag des Backups. Seit 2011 soll uns dieser Tag einmal im Jahr daran erinnern, jede Art von Datei, die auf Computern erstellt sind, regelmäßig durch Backups zu sichern.
In nahezu allen Branchen der Wirtschaft ist die Abhängigkeit der Kernprozesse von der Verfügbarkeit zentraler IT-Systeme offensichtlich. Dementsprechend ist die Schaffung entsprechender Notfall Strategien ein zentrales Element der Business-Continuity-Management (BCM) Strategie.

Je nach tolerierbarer Ausfallzeit können unterschiedliche Maßnahmen erforderlich sein. Bei einem kleineren Handwerksbetrieb genügt gegebenenfalls die tägliche, händische Sicherung der Daten der Verwaltungssoftware auf einer externen Festplatte, um in ausreichender Zeit die Handlungsfähigkeit wieder herzustellen. In Unternehmen mit höherer IT-Abhängigkeit bedarf es dagegen ausgereifterer, zuverlässigerer, automatisierter und überwachbarer Datensicherungsprozesse.

Häufig wird im Kontext der Backupstrategie die 3-2-1 Regel empfohlen. Das heißt: Es sollten stets drei Kopien der Daten erstellt, auf zwei unterschiedlichen Medien gespeichert und eine Kopie sollte extern aufbewahrt werden. Die Regel klingt zwar einfach, kann jedoch zu einer großen Herausforderung werden, weil bei vielen Unternehmen kein zweiter, externer Standort vorhanden ist.

Die Lösung versprechen Cloudangebote von IT-Dienstleistern. Das externe Cloud-Backup kann mit einer automatischen zyklischen Sicherung aller relevanten IT-Systeme kostengünstig organisiert werden. Eine Wiederherstellung zentraler IT-Systeme oder ganzer IT-Umgebungen ist dann verhältnismäßig schnell möglich.

Für einzelne Dokumente, Fotos oder Videos sind vor allem Clouds wie Dropbox, Google Drive, iCloud oder OneDrive populär. Für eine regelmäßige und umfangreichere Sicherung geschäftskritischer Daten werden diese aber selten herangezogen. Hier bietet es sich vielmehr an, auf spezialisierte Cloud-Backup-Dienste für Unternehmen zurückzugreifen.

Man kann mit solch einem Cloud-Backup die 3-2-1-Regel aufwandsarm umsetzen, ohne Geld und Ressourcen in einen zweiten Standort zu investieren. Basis hierfür ist ein entsprechendes Angebot eines IT-Dienstleisters. Integrierte WAN-Beschleuniger sowie weitere Funktionen sorgen für das unkomplizierte, preisgünstige und sichere Auslagern des Backups an einen externen und sicheren Standort.

Es ist gut, dass der World-Backup-Tag uns jedes Jahr daran erinnert, wie wichtig regelmäßige Backups für den sicheren Geschäftsbetrieb sind.

Der Autor

Julian Sayer ist Vorstand für Vertrieb, Marketing und Entwicklung des Freiburger Hostingunternehmens und Cloud Solution Providers Continum AG. Als AWS und Microsoft Azure Partner versteht sich die Continum AG als „Anwalt“ des Kunden und unterstützt Unternehmen auf dem sicheren Weg in die Cloud.