Kolumne für Netzwerk Südbaden, Ausgabe Dezember 2021
„Wer nicht digitalisiert, verliert!“ Das zeigt sich besonders in Krisenzeiten.
Die Modernisierung geschäftskritischer Umgebungen hat in den vergangenen Monaten deutlich an Geschwindigkeit gewonnen. Dabei zeigt sich laut ITK-Branchenverband Bitkom, dass Unternehmen, die bereits eine solide digitale Basis für ihr Geschäft geschaffen haben, deutlich weniger von den Auswirkungen der Pandemie betroffen sind.
Mittelständische Unternehmen setzen zwar mit hoher Priorität auf die Erneuerung ihrer unternehmenskritischen IT-Systemumgebungen, doch viele Geschäftsführer unterschätzen die strategische Bedeutung einer modernen IT noch. Warum sollten Unternehmen ihre IT modernisieren? Tatsächlich wird die IT-Infrastruktur meist erst dann modernisiert, wenn vorhandene Applikationen und Systeme nicht mehr den aktuellen Anforderungen des Unternehmens genügen und erneuert werden. Tendenziell rückt bei der Erneuerung die Berücksichtigung des firmeneigenen Rechenzentrums immer weiter in den Hintergrund. Eine aktuelle Studie von IDG Research Services zeigt, dass rund 60 Prozent der Unternehmen ihre IT-Infrastruktur in die Cloud verlegen wollen. Firmenchefs argumentieren häufig – und oft gegen Widerstand aus der eigenen IT-Abteilung – für eine Auslagerung der IT-Infrastruktur und der Applikationslandschaft. Dabei spielen folgende Herausforderungen eine entscheidende Rolle:
Fachkräftemangel
Eines der gewichtigsten Argumente ist der akute Fachkräftemangel. Die im Unternehmen vorhandenen ITler werdedringend für notwendige Digitalisierungs- oder Modernisierungsprojekte benötigt, und die Anwerbung zusätzlicher Spezialisten gestaltet sich sehr schwierig. Routineaufgaben sollten deshalb zwingend ausgelagert werden, um hiergebundene Ressourcen freizugeben. Spezialisierte Dienstleister bieten professionelle Unterstützung beim Betrieb der IT-Infrastruktur und bei der Beratung.
Know-how
Die Komplexität und die schnellen Innovationszyklen der IT haben einen hohen kontinuierlichen Weiterbildungsbedarf der Fachkräfte zur Folge. Es entstehen fortlaufend Kosten, um IT Mitarbeiter auf dem neuesten Wissensstand zu halten. Externe Dienstleister sind in der Regel breit aufgestellt und bringen erforderliches Know-how von außen ins Unternehmen.
Kostendruck
Der Betrieb von veralteten Softwareapplikationen wird im Laufe der Zeit immer kostspieliger, da Wartungsverträge teurer werden und viele Anbieter den Support nicht mehr leisten können. Erneuerungen von Applikationen und Systemanwendungen haben hingegen hohes Innovationspotenzial und sparen häufig auch Kosten
Innovationsstau
Statische IT-Lösungen passen nicht zu innovativen Geschäftsprozessen. Eine agile IT sorgt hingegen für ein hohes Maß an Flexibilität und beschleunigt die Digitalisierung maßgeblich. Cloud- und DevOps-Konzepte reduzieren den Aufwand und gewähren eine höhere Zuverlässigkeit.
Komplexität
In die Jahre gekommene IT-Landschaften sind komplex und oft nicht zu warten, weil nicht selten die Mitarbeiter, die sich darin auskannten und diese mit aufgebaut haben, das Unternehmen bereits verlassen haben.
Sicherheitsrisiken
Gewachsene IT-Umgebungen sind intransparent und enthalten häufig Sicherheitslücken. Unstrittig ist, dass Bedrohungen durch Cyberangriffe kontinuierlich zunehmen und nur ein ganzheitliches Sicherheitskonzept einen ausreichenden Schutz des Unternehmens bietet. Eine Erneuerung der unternehmenseigenen IT-Landschaft sollte nicht auf die lange Bank geschoben werden, um Innovations- und Einsparpotenziale voll auszuschöpfen und einen Modernisierungsstau zu verhindern.
Eine agile, an die Anforderungen des jeweiligen Geschäfts angepasste IT-Infrastruktur trägt maßgeblich zum Unternehmenserfolg bei – nicht zuletzt durch die Freisetzung bisher gebundener finanzieller und vor allem auch personeller Ressourcen
Der Autor
Julian Sayer ist Vorstand für Vertrieb, Marketing und Entwicklung des Freiburger Hostingunternehmens und Cloud Solution Providers Continum AG. Als AWS und Microsoft Azure Partner versteht sich die Continum AG als „Anwalt“ des Kunden und unterstützt Unternehmen auf dem sicheren Weg in die Cloud.