Der anhaltende Fachkräftemangel in der IT-Branche stellt Unternehmen vor großen Herausforderungen und bedroht den Fortschritt der Digitalisierung. Ein Wechsel in die Cloud kann diese Herausforderung abmildern.
Die jüngsten Krisen haben den Druck auf Unternehmen sich digital besser aufzustellen, um wettbewerbsfähig zu bleiben, erhöht. Immer mehr Unternehmen modernisieren im Rahmen der Digitalisierung Ihre IT-Systeme. Um diese Modernisierung eigenständig umsetzen zu können, stocken sie das Personal Ihrer eigenen IT-Abteilung auf. Doch auf dem Arbeitsmarkt finden sich nicht ausreichend IT-Fachkräfte, um diesen Bedarf zu decken. 137.000 IT-Fachkräfte fehlen laut einem Bitkom-Bericht vom November 2022 dabei allein in Deutschland. Dieser Fachkräftemangel bedroht die Digitalisierung. In diesem Beitrag bieten wir Ihnen eine Anregung, wie eine Verlagerung Ihrer IT-Systeme von On-Premises in die Cloud einen Ausweg für die Herausforderung des Fachkräftemangels bieten kann.
Was sind die Ursachen für den IT-Fachkräftemangel?
Die Gründe für den Fachkräftemangel im IT-Bereich sind vielfältig. Zum einen wächst die Nachfrage nach digitalen Lösungen stetig, zum anderen sind die erforderlichen Qualifikationen und Fähigkeiten, um diese Lösungen zu entwickeln, sehr spezifisch und entwickeln sich schnell weiter.
Die hohe Nachfrage nach IT-Fachkräften führt zu einem starken Wettbewerb auf dem Arbeitsmarkt, was die Rekrutierung erschwert und die Gehälter in die Höhe treibt. Viele junge IT-Fachkräfte entscheiden sich auch für Karrieren in Start-ups oder gründen ihr eigenes Unternehmen, anstatt sich einer etablierten Firma anzuschließen.
Entlastung der IT-Fachkräfte durch die Verlagerung in die Cloud
Im Rahmen einer On-Premises Lösung sind die unternehmenseigenen IT-Fachkräfte für jegliche Maßnahme verantwortlich. Von der Bereitstellung, über die Anpassung bis hin zur Wartung übernehmen die eigenen IT-Experten jegliche Aufgabe. Dies bietet ein hohes Maß an Individualisierung der eigenen IT-Systeme. Diese bedeutet allerdings auch, dass Unternehmen mehr Personal und Ressourcen benötigen, um ihre IT-Systeme zu verwalten.
Anstatt jegliche IT-Aufgabe in die Verantwortung der eigenen IT-Abteilung zu legen, können Unternehmen mit einer Verlagerung der IT-Systeme in die Cloud ihre eigenen IT-Experten entlasten. Je nach Stufe der IT-Auslagerung übernimmt der Cloud-Anbieter die Verantwortung für regelmäßige Upgrades, Wartungen, Monitoring, Cybersecurity, 24×7-Support sowie Anpassungen der Systeme. Dabei stehen die Cloud Anbieter mit den kundeneigenen IT-Experten in einem regelmäßigen Austausch.
Auch bei einem wachsenden Ressourcen Bedarf sind die kundeneigenen IT-Experten bei einer Cloud-Lösung nicht in das Aufsetzen und die Bereitstellung zusätzlicher Ressourcen gebunden, sondern können diese durch eine Aufstockung der Ressourcen bei einem Cloud-Anbieter einfach aufstocken.
Die Vorteile einer Cloud-Lösung während des Fachkräftemangels
Durch die Entlastung der eigenen IT-Abteilung und die Verlagerung von Tätigkeiten an den Cloud-Anbieter können Unternehmen den Bedarf an IT-Fachkräften für Ihre Digitalisierung reduzieren und schaffen Ihrer eigenen IT-Abteilung Raum, um ihre Tätigkeit auf die Kernkompetenz Ihres Unternehmens zu fokussieren. Durch den niedrigeren Bedarf an IT-Fachkräften sparen Sie sich Kosten für die durch Wettbewerb gestiegenen Gehälter und schaffen sich stattdessen einen finanziellen Puffer Ihre bestehenden Fachkräfte langfristig zu binden. Auch für die zeit- und kostenintensive Suche nach IT-Fachkräften können Sie dementsprechend Ressourcen sparen.
Der entscheide Faktor für die Verlagerung Ihrer IT-Systeme in die Cloud ist, dass Sie trotz des herrschenden Fachkräftemangels, Ihre Digitalisierung weiter voranzutreiben können und sich dabei vollständig auf Ihre Kernkompetenzen konzentrieren und so Ihre Ziele effektiv erreichen können.